Gastfamilienberater*in

Gastfamilienberater*in

Application deadline
Jun 30, 2023
Start date
Aug 01, 2023
End date
Jul 31, 2024

AFS ist die grösste, weltweit tätige Non-Profit-Organisation für Kulturaustausch und kann auf 60 Jahre Erfahrung zurückblicken. Junge Menschen aus aller Welt verbringen alljährlich ein Schuljahr in der Schweiz, leben bei einer Gastfamilie und tragen letztlich über ihre Erfahrungen und Kontakte zur interkulturellen Verständigung und Friedensförderung bei.

Sie sind Ansprechperson der Gastfamilien bei Schwierigkeiten, die sich aus Missverständnissen, mangelnder Kommunikation und kulturellen Unterschieden ergeben können, sind aber auch Gesprächspartner in guten Zeiten. Dafür benötigen Sie ca. 2-4 Stunden Zeit pro Monat.

Voraussetzung zur Erfüllung dieser Aufgabe sind berufliche oder persönliche Erfahrungen im pädagogischen, sozialen oder interkulturellen Bereich, sowie Englischkenntnisse (weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil), Internetanschluss, Mindestalter 25 Jahre, und natürlich die Motivation, diese besondere Herausforderung anzunehmen.

Sie werden von AFS umfassend eingeführt, bei all Ihren Aufgaben unterstützt und erhalten regelmässige Trainings. Jeder, der Freiwilligenarbeit für AFS leistet, hat Anrecht auf das DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT.

Weiter Informationen zu diesem freiwilligen Engagement erhalten Sie bei AFS Interkulturelle Programme Schweiz, volunteersupport@afs.ch, 044 218 19 15

  • Home Interview bei der Gastfamilie (persönlicher Besuch bei neu angemeldeten Gastfamilien zur Klärung der Eignung, der Erwartungen, der Fragen und Unsicherheiten der Familien)
  • Verfassen des Home Interview Berichtes nach Vorlage
  • In den ersten zwei Wochen nach der Ankunft ein erstes Treffen mit Gastfamilie und Austauschschüler/in
  • Monatlicher Kontakt mit Gastfamilien und Dokumentation in der AFS Datenbank
  • Beratung der Familien bei Fragen und Problemen. Bei Bedarf persönliche Gespräche, einzeln oder mit allen Beteiligten
  • Zusammenarbeit mit dem Hosting Support im AFS Büro (Probleme melden und Vorgehen gemeinsam absprechen)
  • Anwesenheit bei Anlässen von AFS (bspw. Gastfamilientreffen)
  • Abschlussgespräch kurz vor oder nach dem Ende des Austausches

Arbeitsort: Gastfamilienberater*innen arbeiten meist von zu Hause und stehen mit den Gastfamilien und der Ansprechperson im AFS Büro in Kontakt. Gelegentlich sind Besuche der Gastfamilien an ihrem jeweiligen Wohnort nötig, einerseits für die Vorbereitung der Familie vor dem Austausch, aber auch bei Problemen während dem Austausch.

 

Organisatorische Einbindung: Gastfamilienberater*innen sind ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von AFS Schweiz und identifizieren sich mit den Werten von AFS. Gastfamilienberater*innen sind direkt der/dem Hosting Support im AFS Büro unterstellt.

  • Individuelle Einführung in die Tätigkeit als Gastfamilienberater*in im AFS Büro und „on the job“
  • Logistische und fachliche Unterstützung durch die Ansprechpersonen im AFS Büro (z.B. Fallbesprechungen)
  • Aus- und Weiterbildung
  • Ausstellung des „Dossiers Freiwillig Engagiert“
  • Rückvergütung der Spesen

Skills

Nice to have
Communications

Languages

Must have
German
Nice to have
English

UN SDGs supported

About NPO

Overview

AFS ist die grösste und älteste Non-Profit-Organisation für interkulturellen Schüleraustausch in der Schweiz. Weltweit kooperieren wir mit über 50 AFS-Partnerländern als gleichberechtigte Länderorganisation des internationalen AFS-Netzwerkes. Wir blicken auf ein über 100-jähriges Bestehen und stetiges Weiterentwickeln zurück. In der Schweiz sind wir seit über 70 Jahren engagiert.

//

Spécialiste des programmes d’immersion culturelle en Suisse et à l’étranger, AFS est une organisation non-gouvernementale, sans but lucratif, qui oeuvre à une meilleure compréhension du monde depuis plus de 70 ans et dans plus de 50 pays partenaires.

Mission

AFS ist eine international aktive, unabhängige und gemeinnützige Freiwilligenorganisation.
Die interkulturellen Bildungsprogramme von AFS unterstützen Menschen in der Entwicklung ihres Verständnisses, ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten, die erforderlich sind, um zu einer gerechteren und friedvolleren Welt beizutragen.

AFS will Menschen befähigen, sich verantwortungsbewusst für den Frieden, für ein besseres Verständnis und einen besseren Umgang in einer sich verändernden Welt einzusetzen.

AFS ist überzeugt, dass die Entwicklung des Friedens ein dynamischer Prozess ist, der durch Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Intoleranz gefährdet wird.
AFS setzt sich für die Würde des Menschen und für den Wert jedes einzelnen Menschenlebens, aller Völker und Kulturen ein.

AFS fördert die Achtung der Menschenrechte und der Grundrechte ohne Diskriminierung nach ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Sprache, Religion oder gesellschaftlicher Stellung.

AFS gestaltet seine Programme im Bewusstsein seiner Grundwerte: Würde, Achtung der Vielfalt, Harmonie, Einfühlungsvermögen und Toleranz.

//

AFS est une organisation internationale non-gouvernementale, sans but lucratif, qui oeuvre au rapprochement des cultures. Ses programmes d’échange en immersion permettent aux participants de développer les connaissances, les compétences et la compréhension nécessaires à l’avènement d’un monde plus juste et pacifique.

AFS forme les citoyens de demain et encourage le respect des différences. Nous pensons que toute personne a le pouvoir d’être acteur responsable de la paix et de s’investir pour une meilleure compréhension des différentes nations et cultures.

AFS est convaincu que la paix est un projet en développement continu, menacé chaque jour par les injustices, les inégalités et l’intolérance.

AFS cherche à affirmer la valeur de chaque être humain avec ses propres origines et cultures.

AFS sensibilise au respect des droits de l’Homme et des libertés fondamentales sans distinction ethnique, sexuelle, linguistique, religieuse ou sociale.

AFS valorise ses principes fondamentaux dans chacun de ses programmes: dignité, respect des différences, entente, empathie et tolérance.

History

1914 wurde der American Field Service von Amerikanischen Studenten in Paris gegründet. Die ersten AFSer meldeten sich freiwillig zum Sanitäts- und Fahrdienst, um Verletzten des ersten Weltkrieges Hilfe zu leisten.

Bis 1917 war AFS auf 2’500 Freiwillige angewachsen, mehr als 500’000 Verwundete wurden transportiert und erstversorgt. Auch im zweiten Weltkrieg führten AFS Freiwillige diese Tätigkeit fort: in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten, Indien und Burma.

1953 wurde AFS Schweiz gegründet und dem internationalen Netzwerk beigefügt. Noch im gleichen Jahr konnten die ersten Schülerinnen und Schüler ihr Austauschjahr beginnen. Mit dem Schiff Seven Seas reisten die ersten sechs Austauschschüler von Rotterdam in die USA.

1955 kamen die ersten 37 Austauschschüler aus den USA für ein zweimonatiges Sommerprogramm in die Schweiz.

1966 wird das offizielle AFS Schweiz Büro in Zürich eröffnet.

Ab 1971 entwickelten sich multinationale Programme und der Austausch zwischen allen AFS Ländern wurde möglich. Zu Beginn hatte es den Schüleraustausch nur zwischen den USA und anderen Ländern gegeben.

 

AFS heute

AFS Schweiz arbeitet heute vor allem in drei Bereichen. Wir bieten Austausch und interkulturelle Erfahrungen für drei verschiedene Zielgruppen an: Schüler im Alter von 15-18 Jahren, Lernende in Ausbildung und Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnehmer können aus über 50 Destinationen weltweit auswählen und die Freiwilligeneinsätze im Ausland können spezifisch individualisiert werden. Das Ziel ist, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin interkulturelle Erfahrungen machen kann, die ihm oder ihr ein Leben lang ermöglichen, sich besser in unserer komplexen, multikulturellen Welt zu bewegen.

AFS unterstützt die Teilnehmenden inklusive der Gastfamilien im interkulturellen Lernen. Durch das Vermitteln wichtiger praktischer und theoretischer Kenntnisse und Fähigkeiten werden  gegenseitiger Respekt, Verständnis und Wertschätzung anderer Kulturen gefördert. Unsere Vorbereitungsanlässe und Ratgeber bieten Anleitungen, wie man sich in komplexen interkulturellen Konfliktsituationen verhalten soll und konstruktiv Lösungen finden kann.

Bei einer Freiwilligenorganisation wie AFS ein sehr wichtiger Bereich ist das Freiwilligennetzwerk. Die Freiwilligen arbeiten täglich eng mit unseren Teilnehmenden zusammen, unterstützen sie während ihrem Austausch und tragen mit ihrer Motivation und Leidenschaft die Werte von AFS in den Rest der Welt.

Posted by
Tabea Ulrich
Tabea Ulrich
Project Leader
Powered by
Volunteers required
Apply to volunteer Ask a question
Project information
On Location
Communication & PR
Time requirements
1-5 Hours per week
Favorite project
Share project