Recycling-Velos aus der Schweiz verbinden soziale und berufliche Integration in der Schweiz mit nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.
Dank deiner Mithilfe können wir zusätzliche Velos in den Süden exportieren, weitere Velomachaniker:innen ausbilden und Schüler:innen velomobil machen.
Ihre Aufgabe wird sein: Zusammen einen Schiffscontainer mit Velos beladen. Die Velos wurden an Velafrica gespendet und an einem von über dreissig Standorten in der Schweiz repariert und für den Export vorbereitet. Das Verladen des Containers ist der letzte Schritt in der Schweiz, vor einem langen Transportweg über viele Länder. Im Jahr werden in der Schweiz um die 50 Container an vier verschiedenen Standorten verladen. In einen Container haben um die 500 Velos und hunderte Ersatzteile Platz.
Velafrica sammelt seit 1993 ausgemusterte Velos, setzt sie instand und verschifft sie nach Afrika. Pro Jahr gelangen über 20'000 Drahtesel in den Süden und erleichtern dort den Menschen das Leben. Nebst der Mobilität fördert Velafrica den Aufbau von Velowerkstätten und die Ausbildung von Mechaniker*innen. Es entstehen Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten in der Velomontage, in der Reparatur und im Vertrieb. In der Schweiz arbeitet Velafrica mit sozialen Einrichtungen, die Erwerbslose und Menschen mit Beeinträchtigungen beschäftigen sowie Institutionen im Massnahmenvollzug zusammen. So wird Integrationsarbeit erfolgreich mit Entwicklungszusammenarbeit verbunden.
8:20 Besammlung an der Stationsstrasse 11
09:00 Velos nach Anleitung in den Container verladen
Ca. 10:00 Pause mit Znüni
Ca. 11.45 Abschluss, Container schliessen und plombieren.
12:00 Mittagessen im Restaurant «Dreigänger», danach Heimfahrt
Ideal for : Adults
Znüni & Mittagessen im betriebseigenen Restaurant «Dreigänger»
Sammlung & Recycling
Wir sammeln jährlich gegen 35’000 Velos. Rund 400 Sammelstellen nehmen Velospenden an, hinzu kommen Velosammlungen und Abholaktionen. Hier können Sie Ihr Velo Velafrica spenden. Und hier erfahren Sie, wie Sie eine eigene Velosammlung auf die Beine stellen. Über 30 soziale Betriebe, Transportunternehmen und Institutionen im Massnahmenvollzug helfen mit, gespendete Velos von den Sammelstellen in die Werkstätten zu bringen und dort nach den Qualitätsstandards von Velafrica zu reparieren. In Bern haben wir eine eigene Velowerkstatt.
Export
Wir exportieren jährlich über 24’000 Velos nach Afrika. Pro Woche wird ein Container verladen, zudem Tausende von Ersatzteilen. Am meisten brauchen unsere Partnerunternehmen Schläuche, Räder und Ketten.
Soziales Unternehmertum
Wir beliefern neun lokal verankerte Partnerunternehmen in sieben Ländern – vier Veloläden in Westafrika und fünf Velozentren in Burkina Faso, Tansania, Madagaskar und Südafrika. Bei den Partnerunternehmen entstehen Jobs in der Werkstatt, im Verkauf und in der Administration.
Berufsbildung
Wir bilden Velomechaniker:innen aus, um jungen Menschen eine Perspektive zu geben und die langfristige Nutzung der exportierten Velos sicherzustellen. Die Berufsbildungsprogramme bei unseren Partnern vermitteln Theorie und praktisches Knowhow.
Mobilität
Mit einem Velo kommt man viermal schneller vorwärts und es können dreimal mehr Lasten transportiert werden als zu Fuss. Es sichert den Zugang zu Arbeitsplätzen, zur Schule und zu Gesundheitszentren. Mit Programmen wie «Bike to School» fördern wir gezielt die Velomobilität.
Mit Velos Gutes bewirken. Die Verbindung von Integrationsarbeit in der Schweiz und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika macht Velafrica einzigartig. Seit 1993 sammeln wir ausgediente Velos, stellen sie in sozialen Einrichtungen instand und exportieren sie danach zu Partnerunternehmen in Afrika. 2021 konnten wir dank 35 Partnerwerkstätten in der Schweiz 54 Container voll beladen mit 24'600 funktionstüchtigen Velos für Afrika.
Vor über 25 Jahren verliessen die ersten 300 Recyclingvelos die Schweiz Richtung Ghana. Bis heute folgten knapp 300’000 weitere. Aus dem Programm «Velos für Afrika» der von Paolo Richter initiierten Velowerkstatt Drahtesel hat sich eine eigenständige Organisation entwickelt, die in der Schweiz und in sieben afrikanischen Ländern Perspektiven mit Velos schafft.
Ort:
Anreise
ÖV: Bushaltestelle Liebefeld Park oder Zughaltestelle Liebefeld
Achtung: Es stehen nur sehr begrenzt PKW-Parkplätze zur Verfügung in der Umgebung.
Kontakt am Eventtag:
Für Fragen vorab nutze bitte die Fragefunktion am Ende der Eventbeschreibung.